Materialien für Lehrkräfte

"Das Projekt hat mich dazu angeregt, mit Lehramtsstudierenden der Universität Rostock Philosophiestunden und Material zum Thema ‚Hate Speech‘ zu entwerfen."

Unterrichtsmaterialien

Unterrichtseinheit
"Hate Speech als besondere Form von Bedrohung"*

Philosophieunterricht* (ab der 7. Jahrgangsstufe): Was darf ich hoffen? (Metaphysik)
*ebenfalls geeignet zur politischen Medienkompetenzstärkung und politischen Bildung in den Fächern Deutsch, Sozialkunde, Psychologie, Ethik, Werte und Normen sowie Religion

Hauptintention der Unterrichtseinheit: Die Schüler*innen werden für Hate Speech sensibilisiert (Sach- und Selbstkompetenz), lernen Ursachen und Wirkungen individueller und kollektiver Bedrohung kennen (Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz) und entwickeln ein Konzept zum Umgang mit Hate Speech (Methoden- und Selbstkompetenz).

- Version 2022 -

Die Unterrichtseinheit basiert auf dem "Inverted Prevention"-Prinzip, welches angelehnt an die Unterrichtsmethode "Inverted Classroom" ist. Schüler*innen werden von Lehrenden durch die Verwendung der Unterrichtseinheit auf die präventiven Gewaltthemen vorbereitet. Die ergänzende Vertiefung und Auseinandersetzung mit digitaler Gewalt erfolgt in einem weiteren Schritt durch das Weiterbildungsangebot von Helden statt Trolle.

Thema der Stunde/Problemfrage:
Inwiefern lassen sich Formen von Gewalt unterscheiden?

Die Schüler*innen nehmen Hate Speech als Sonderform von Gewalt wahr, indem sie Beispiele von Gewalt gruppieren und Kriterien ableiten.
Kompetenzerwerb: Wahrnehmungs- und Deutungskompetenz

Download Unterrichtsstunde 1

Download Arbeitsblatt 1.1

 

Thema der Stunde/Problemfrage:
Inwiefern hat der geschriebene Hasskommentar eine verletzende Wirkung?

Die Schüler*innen nehmen die unterschiedlichen Wirkweisen von Onlinekommentaren wahr, indem sie mit Emojis darauf reagieren.
Kompetenzerwerb: Wahrnehmungskompetenz

Download Unterrichtsstunde 2

Download Arbeitsblatt 2.1 Download Arbeitsblatt 2.2

 

Thema der Stunde/Problemfrage:
Inwiefern sind Beleidigungen Hate Speech?

Die Schüler*innen lernen Beleidigungen, Mobbing und Hate Speech zu unterscheiden, indem sie Beispiele anhand von Kriterien (Wirkung, Häufigkeit, Grund der Betroffenheit usw.) differenzieren.
Kompetenzerwerb: Deutungs- und Wahrnehmungskompetenz

Download Unterrichtsstunde 3

Download Arbeitsblatt 3.1

 

Themen der Stunden/Problemfragen:
4) Inwiefern lassen sich Onlinekommentare als ‚Hate Speech‘ beurteilen?

Die SuS legen Kriterien zur Beurteilung von Hate Speech fest,
indem sie Kommentare bewerten.


5) Wie argumentieren erfolgreiche ‚Hater‘?

Die SuS erkennen die Argumentationsstruktur und den Nutzen von
Fake News, indem sie die Argumentation vereinfacht visualisieren.


6) Wie kann man mit ‚Hate Speech‘ umgehen?

Die SuS entwickeln ein Konzept, wie individuell und gesellschaftlich
mit Hate Speech umgegangen werden sollte, indem sie Regeln für
konkrete Kontexte aufstellen

Die Unterrichtstunden 4-6 sind Teil der
Helden statt Trolle - Weiterbildung
und werden vor Ort oder online durchgeführt!

 

Weitere Materialempfehlungen


Broschüre zu den Themen Hate Speech & Fake News

Hate Speech und Fake News
20 Fragen Ι 20 Antworten

Mit unserem neuen Heft aus der Reihe „20 Fragen, 20 Antworten“ in Zusammenarbeit mit der LpB MV geben wir einen kurzen Einblick zu wichtigen Informationen bei den Themen Hate Speech (Hassrede) und Fake News.

Download Broschüre

Unterrichtsmaterial: Bookmarks – Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung (2. erweiterte Auflage); Hrsg.: Europarat; Jahr: 2017

Bookmarks Handbuch

Unterrichtsmaterial: Wahr oder falsch im Internet? (Mit Übungen für den Unterricht) Hrsg.: Saferinternet.at; Jahr: 2017

klicksafe Lehrendenhandbuch

Weitere Informationen und Materialien ...

Plakate · Flyer · Videos · externe Materialien

Kontakt

Datenschutz*
Bitte addieren Sie 1 und 6.

* Pflichtfelder bitte ausfüllen!