Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht zuverlässig. Die Formulierungen sind neutral, das Bild passt zum Text und die Seite, die die News gepostet hat, wirkt auch seriös. Trotzdem solltest du auch solche Nachrichten nochmal genau überprüfen, bevor du sie glaubst.
Jeden Tag sehen wir im Internet neue Nachrichten, Videos und Bilder. Doch nur, weil es im Internet steht, muss es noch lange nicht stimmen.
Besonders in Sozialen Netzwerken werden Falschmeldungen (sog. „Fake News“) und Gerüchte oft gezielt verbreitet, um uns zu verunsichern oder negative Stimmung gegenbestimmte Gruppen oder Themen zu schüren.
#1 Auf einigen Webseiten kann man zum Spaß oder zu Satirezwecken selbst Nachrichtenmeldungen erstellen.
Viele nutzen solche Tools aber auch, um Fake News zu verbreiten. Das Erstellen ist ganz einfach. Überschrift und Text verfassen, Bild hochladen und schon ist die „Falsche Nachricht“ fertig. Bei diesem Anbieter kann man sogar das Nachrichtenmagazin auswählen.
#2 Nach dem Erstellen kann man die Nachricht bei Facebook oder Twitter teilen. Der Post sieht durch die URL "Koelner Abendblatt" seriös aus. Im Bild oben denkt man, es handle sich um eine Meldung des (echten) Kölner Abendblatts.
Dass diese Nachricht frei erfunden wurde, ist auf den ersten Blick schwer zu erkennen.
#3 Klickt man auf den Post auf Facebook kommt man auf diese Seite. Der Aufbau und das professionelle Layout lassen den Leser vermuten, dass er sich auf der offiziellen Seite des Kölner Abendblatts befindet. Nur wenn man im Impressum nachschaut, erfährt man, dass es sich um eine Spaß-Seite handelt. Daher: Erst prüfen, dann teilen oder liken!
1
2
3
4
5
6
Wenn Dir die Schlagzeile komisch vorkommt, kannst Du sie bei dem Onlinedienst mimikama.at überprüfen. Dort findest du eine Datenbank mit schon recherchierten Fake News.
Wenn Du eine Fake News erkennst, kannst du sie gern auf dem Blog von mimikama.at melden. Die überprüfen Deine Meldung und listen diesen dann vielleicht auf Ihrer Webseite auf, so dass auch andere Nutzer erkennen, dass es sich um eine Falschmeldung handelt.
- Es gibt keine Quellenangabe
- Reißerische Überschriften und Bilder
- Angst wird geschürt (z.B. „Das ist eine Bedrohung für uns alle!“)
- Phrasen werden genutzt: „Endlich kommt die Wahrheit ans Licht.“
- Emotionale, Aufgeregte Sprache: „OMG, Schrecklich, Unfassbar“
Was verbirgt sich hinter dem Begriff? Warum gibt es Fake News überhaupt und wie kann man sie erkennen? Explainity erklärt dir in diesem Video, was du über Fake News wissen musst.
Wirkt eine Nachricht zu lächerlich, um wahr zu sein, dann hast du es wahrscheinlich mit Satire zu tun. Satire-Seiten, wie zum Beispiel "Der Postillon" oder "Die Tagespresse" veröffentlichen nicht ernst gemeinte News, um gesellschaftliche Kritik zu üben oder einfach nur aus Spaß.
Manchmal kannst du dich nicht aus einer Unterhaltung zurückziehen oder sie ohne Probleme beenden. Wir sagen dir, wie du sie meisterst.
Wir zeigen dir, wie du dich im Netz sicher bewegst
und richtig
mit Hater*innen umgehen musst!
Fake News werden sehr oft als Argumentationshilfen bei Hassreden verwendet!